Lassen Sie Ihre Ideen tschechisch wirken
Lassen Sie Ihre Ideen tschechisch wirken
Die Buchstabendompteurin. Die Wortverbindungsvermittlerin. Die Satzbauarchitektin. Ich kann lesen und schreiben und verbringe die meiste Zeit zwischen den Zeilen.
Ich glaube an die Kraft des Wortes und finde es bedauerlich, wenn sie in der Übersetzung verloren geht.
Bei der Erstellung tschechischer Texte für deutschsprachige Kund*innen ist es mir wichtig, zuerst die kreative Idee und die zentrale Botschaft zu verstehen – und finde dann die Worte, die auch im Tschechischen ihre Wirkung entfalten. Dabei kombiniere ich langjährige Erfahrungen aus der tschechischen Werbebranche mit einem engen persönlichen Kontakt zum deutschen Sprach- und Kulturraum.
Am Ende geht es doch vor allem darum, dass wir uns wirklich verstehen.
v. a. Selbständige Tätigkeit, auch internationale und lokale Agenturen
Die Faszination für das geschriebene Wort begleitet mich praktisch seit meiner ersten Begegnung mit dem Alphabet. Mein natürliches Interesse an kreativem Schreiben, Journalismus und auch Psychologie führte mich schließlich zum Medienstudium und zur Arbeit in der Werbebranche.
Was ursprünglich als Entdeckung der Funktionsweise von Volltextsuchmaschinen und der damit verbundenen Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung begann, entwickelte sich nach und nach zur Konzeption und Umsetzung komplexer kreativer Strategien über verschiedenste Kommunikationskanäle.
Mehr als acht Jahre lang habe ich Erfahrungen in verschiedenen Werbeagenturen in Prag gesammelt – von rein tschechischen mit lokalem Fokus über internationale Netzwerkagenturen bis hin zu alternativen Agenturen, die klassische Werbeformate mit Public Relations kombinieren. Anschließend habe ich mich entschieden, selbstständig zu arbeiten und auf persönlicher Basis mit anderen Werbekreativen, Regisseuren, Projektmanagern oder direkt mit Auftraggebern zusammenzuarbeiten.
Seit meinem schrittweisen Umzug aus Tschechien ins bayerische Freising im Jahr 2016 bin ich eine begeisterte Beobachterin kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die mir helfen, das Verhalten und die Erwartungen der Kund*innen auf beiden Seiten der Grenze besser zu verstehen.